Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10741

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 57Codex290 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = leer 
Bl. 2r-209r = 'Vitaspatrum', dt. (Redaktion *Y3)   
Bl. 209r-214r = Basilius der Große: 'De laude solitariae vitae', dt.  
Bl. 214v-279r = 'Vitaspatrum', dt. (Redaktion *Y3)
Bl. 279r-289r = 'Meinrad'
Bl. 289v-290r = Kolophon

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum135-150 x 100-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-27
Entstehungszeit1451 (vgl. Bl. 299v-300r)
Schreibsprachehochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper, S. 273)
Schreibernennung
Bl. 290r: Jos von Ulm [Dis buͦch haͧt geschriben Jos von Ulm gebürtig, ein armer bruͦder, in dem jaͧr da man zalt von Cristus geburt thusent vierhundert fünfzig und ein jaͧr und haͧt ein end an dem nechsten donstag nach sant Michels des heiligen fürstengels tag.]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bruckner Tafel 49
Literatur
(in Auswahl)
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. VII: Schreibschulen der Diözese Konstanz (Aargauische Gotteshäuser), Genf 1955, S. 91 und Tafel 49.
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 272-274.
Archivbeschreibung---
Rudolf Gamper, sw, März 2024