Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7409

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msa 0030-02CodexIV (Papier) + 102 + II (Papier) Blätter

Inhalt 

S. 1 = leer
S. 2-172b = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Oppitz Nr. 248) [S. 2-26 = Register]
S. 26a-27b = Physiognomik / Nd. Teilbearbeitung
S. 173a-204a = Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (R)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße250 x 180 mm
Schriftraum180 x 125 mm
Spaltenzahl2 (außer Register)
Zeilenzahl30
VersgestaltungVerse der 'Goldenen Schmiede' abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (S. 204): Hinricus Bese van Rozstock
Entstehungszeit1342 (vgl. S. 204)
Schreibsprachenordniedersächs. (Schmidt-Wiegand S. 30f.); nordniedersächs. mit südniedersächs. bzw. elbostfäl. Reliktwörtern (Beiträge und Katalog S. 379); mnd. (Stahl S. 19)
Schreibernennung
S. 204: Hinrich Bese [It scref och mit siner hand Hinricus Bese van Rozstoch god gheve in beyde luckes noch in deme iare na godes bort als men och erhevet gehort do men scref anno domini M° CCC° quadragesimo secundo sic Agapitus avent lende do hadde dit schrivent ende also hebben al unse missetat god gheve unsen selen rat durch sinen heylighen namen nu spreket alle amen [1342.VIII.17]]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Beiträge und Katalog S. 379 [= S. 21]
  • Schmidt-Wiegand Tafel III (Abb. 4) [= S. 204]
  • Hüpper Tafel XI (Abb. 5) [= S. 204]
Literatur
  • Alwin Lonke, Physiognomische Lehren, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 20 (1894), S. 122 (mit Abdruck der Physiognomik). [online]
  • Alwin Lonke, Kleine Mitteilungen, in: AfdA 21 (1895), S. 156. [online]
  • Alwin Lonke, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek zu Bremen, in: Bremisches Jahrbuch 18 (1896), S. 175-190, hier S. 176f. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 93. [online]
  • Conrad Borchling (Hg.), Das Landrecht des Sachsenspiegels. Nach der Bremer Handschrift von 1342 (Hamburgische Texte und Untersuchungen zur deutschen Philologie I,1), Dortmund 1925, S. VII-XXI.
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 34f. (Nr. 175).
  • Elisabeth Nowak, Die Verbreitung und Anwendung des Sachsenspiegels nach den überlieferten Handschriften, Diss. (masch.) Hamburg 1965, S. 62*f.
  • Bernward Plate, Ein neues Fragment der 'Goldenen Schmiede' Konrads von Würzburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 94 (1975), S. 394-406, hier S. 396.
  • Schätze der Stadt Bremen in der Universitätsbibliothek. Miniaturen und Handschriften des Mittelalters. Sonderausstellung im Focke-Museum vom 11. April bis 19. Mai 1975 (Hefte des Focke-Museums 42), Bremen 1975, S. 36f. und 43.
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 120.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 13.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 403f. (Nr. 248).
  • Dagmar Hüpper, Auftraggeber, Schreiber und Besitzer von Sachsenspiegel-Handschriften, in: Der Sachsenspiegel als Buch, hg. von Ruth Schmidt-Wiegand und Dagmar Hüpper (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 1), Frankfurt a.M. u.a. 1991, S. S. 57-104, hier S. S. 80-84 mit Tafel XI (Abb. 5).
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Der Sachsenspiegel. Überlieferungs- und Editionsprobleme, in: Der Sachsenspiegel als Buch, hg. von Ruth Schmidt-Wiegand und Dagmar Hüpper (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 1), Frankfurt a.M. u.a. 1991, S. 19-56, 425-430, hier S. 30f. mit Tafel III (Abb. 4).
  • Beiträge und Katalog zu den Austellungen 'Bilderhandschriften des Sachsenspiegels - Niederdeutsche Sachsenspiegel' und 'Nun vernehmet in Land und Stadt - Oldenburg, Sachsenspiegel, Stadtrecht', hg. von Egbert Koolman, Ewald Gäßler und Friederich Scheele (Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg 21; Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 29), 2., verbesserte Auflage Oldenburg 1995, S. 379f. (LB 5 [Friedrich Scheele]).
  • Irene Stahl, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1), Wiesbaden 2004, S. 19f. [online]
ArchivbeschreibungAlwin Lonke (1905); Daniel Abegg (1921)
Mitteilungen von Klaus Graf
Ralf G. Päsler, November 2022