Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Der Graf von Savoyen'

Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 3 (1981), Sp. 217-219.

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Budapest, Bibl. et Archivum P.P. Franciscanorum, Cod. Esztergom 11
  2. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 25.8°
  3. München, Staatsbibl., Cgm 351
  4. München, Staatsbibl., Cgm 5198

Ausgaben

(Hinweis)

  • Johann Joachim Eschenburg, Denkmäler altdeutscher Dichtkunst, Bremen 1799, S. 347-362. [online]
  • Johannes Erben (Hg.), Ostmitteldeutsche Chrestomathie. Proben der frühen Schreib- und Druckersprache des mitteldeutschen Ostens (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 24), Berlin 1961, S. 74-91.